1 x echtes Edelweiß
Leontopodium alpinum
botanisch identisch mit dem Edelweiß, dass in den Alpen noch wild vorkommt, aber eine Nachzucht, die ohne schlechtes Gewissen in den Garten gepflanzt werden kann. Die weiß-filzigen, sternförmigen Blüten entwickeln sich ab Juni auch im Garten üppig.
Ihrer Herkunft entsprechend liebt das Edelweiß einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Der Boden darf mager und steinig sein. Auch Lehmboden wird gut vertragen. Edelweiß werden mit Vorliebe in den Steingarten gesetzt, aber auch als Trogbepflanzung in einem Alpintrog (ein Steingärtchen auf kleinstem Raum), oder als Kübelpflanze auf einem Balkon wächst es sehr gut.
Für die Anzucht als Schnittblumen sind Edelweiß bestens geeignet, da sie schon im ersten Jahr üppig Blüten ansetzten und so mancher wird dann fragen "ja, wo hast du die denn her !!"
Sie bekommen eine Pflanze, die im 9 cm Topf gewachsen ist. Das Bild zeigt eine Blüte dieser Sorte.
Eine bunte Blumenwiese ist etwas für naturverbundene Menschen, aber man kann sich auch Arbeit dadurch sparen, denn eine solche Wiese wird auch nur 2 mal pro Jahr gemäht.
Astilben sind die idealen Stauden für den Halbschatten bis Schatten.
3 Pflanzen in Rot, rosa und weiß
kräftig wachsendes Ziergras, eindrucksvolle Blüte, liebt trockene Standorte
Diesen Artikel haben wir am 29.03.2013 in unseren Katalog aufgenommen.